Simone Pfeiffer
KURZPORTRAIT

Über mich
Seit meinem Studium in Sozialer Arbeit vor 25 Jahren führte mich mein beruflicher Weg durch verschiedene Stationen in den Bereichen Gesundheit, Prävention, Elternberatung, Kindes- und Jugendschutz, psychosoziale Beratung und Schulsozialarbeit.
Seit 2020 führe ich meine eigene Praxis für Beratung, Coaching und Supervision mit Schwerpunkt auf ADHS. Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Elternpaaren und Fachpersonen und gebe Weiterbildungen an Schulen und sozialen Institutionen zum Thema ADHS. Ich bin von der IV anerkannt und führe im Rahmen einer Leistungsvereinbarung Coaching-Aufträge der IV aus.
Seit 2021 bin ich im Zertifikatslehrgang ADHS-Coach an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik ICP als Dozentin und Supervisorin tätig. Seit 2024 bin ich Co-Lehrgangsleiterin des Zertifikatslehrgangs ADHS-Coach und habe 2025 die Lehrgangsleitung der beiden ADHS-Lehrgänge ADHS-Coach und ADHS-Praxisbegleiter:in an der ICP übernommen.
In meiner Arbeit sind mir Offenheit, Verbindlichkeit, Kreativität und Humor sehr wichtig. Stetige Weiterbildung, Intervision und begleitende Supervision sind für mich selbstverständlich.
Seit 2020 begleitet und bereichert Falina, meine Sozialhündin, meine Arbeit. Sie bringt viel Freude und Leben, aber auch immer wieder wohlige Behaglichkeit in meine Praxis.
Ich bin verheiratet und Mutter einer (erwachsenen) Tochter und eines Sohnes.
Ausbildungsstationen
- DAS Coaching, Supervision und Mediation ZHAW Stud.
- CAS Methodenintegration ZHAW
- ADHS-Coach ICP
- Sozialhundeführerin (Blindenhundeschule Allschwil)
- Div. Weiterbildungen in den Bereichen Beratung, Coaching und Prozessbegleitung
- Studium in Sozialer Arbeit (FH)
Berufserfahrungen
- Lehrgangsleitung Zertifikatslehrgänge ADHS-Coach und ADHS-Praxibegleiter:in ICP seit 2025
- Co-Lehrgangsleitung Zertifikatslehrgang ADHS-Coach ICP seit 2024
- Dozentin und Supervisorin im Zertifikatslehrgang ADHS-Coach ICP seit 2021
- Eigene Praxis für Beratung, Coaching und Supervision mit Schwerpunkt ADHS seit 2020
- Schulsozialarbeit im Kanton Baselland
- Koordination eines Familienzentrums
- Arbeit auf einer Kinder- und Erwachsenenschutz-Behörde (KESB)
- Elternbildung und -beratung (Beratung, Kurse, Workshops)
- Mitarbeit im Pflegekinderwesen
- Arbeit in der Sekundärprävention von Jugendlichen
Mitgliedschaften:
Schweizerische Fachgesellschaft ADHS
ADHS-Organisation elpos Nordwestschweiz
Blindenhundeschule Allschwil
Sozialhündin Falina stammt aus der Zucht der Blindenhundeschule Allschwil und wurde dort ausgebildet